• Innovative
    Citylogistik
    Smarte, koordinierte und kooperative Paketzustellung in Innsbruck
1
Status Quo
2
Ziel
3
Aufgabe
4
Pilotversuch
5
Team & Partner

Steigende Ausgaben für Einkäufe im Internet.

Nicht erst seit den durch COVID-19 bedingten Beschränkungen sind jährlich steigende Ausgaben für Einkäufe im Internet zu verzeichnen. Neben dem „E-Commerce“ sind dabei vor allem die hohen Steigerungsraten im „M-Commerce“ (Einkaufen mit mobilen, internetfähigen Geräten) relevant.

Seit 2013 hat sich der Umsatz im Smartphone-Shopping mehr als vervierfacht. Und mit dem sogenannten „Voice-Shopping“ befindet sich aktuell eine weitere technische Möglichkeit zum Onlineshopping am Beginn der großflächigen Nutzung.

Die Zuständigkeit für die „letzte Meile“ verschiebt sich.

Die Zunahme des digitalisierten Handels führt jedoch auch zu einer Verschiebung bzw. Umstrukturierung der Lieferbeziehungen sowie des individuellen Mobilitätsverhaltens. Die Zuständigkeit für die „letzte Meile“ verschiebt sich von den Endkundinnen und Endkunden zu Dienstleistern der KEP-Branche (Kurier-, Express- und Paketdienst). Anstelle von Geschäften als zentrale Anlaufpunkte zersplittern die Lieferungen in eine Vielzahl von Endkundinnen und Endkunden und damit Zieldestinationen, was wiederum neue Anforderungen und Logistikkonzepte erfordert und eine Ursache für den zunehmend steigenden Lieferverkehr insbesondere in und um Ballungszentren ist.

Ziel des Projektes

ist die Schaffung einer effizienten und nachhaltigen Transportlogistik für den Großraum Innsbruck durch Kooperation und Koordination von Wirtschaft, Forschung und Verwaltung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Konzeption eines gebündelten und vielfach auf Kooperation aufbauenden Services für Betriebe/Geschäfte und private Endkundinnen und Endkunden im innerstädtischen Bereich.

Die Aufgabe

Unter der Federführung des Arbeitsbereiches Intelligente Verkehrssysteme der Universität Innsbruck widmen sich Forscherinnen und Forscher der Wirtschaftsuniversität Wien, Fachhochschule St. Pölten wie auch der Logistikbranche (Firma „Xvise innovative logistics GmbH“) im Zuge des Projektes INNS’PAKET dem Thema.

Die Herausforderung liegt somit in der Bündelung und klimaschonenden Abwicklung von Transportströmen unter anderem mittels Kooperationsmodellen, dem Einsatz neuer Technologien und mit Hilfe von neu zu entwickelnden Diensten zur Ver- und Entsorgung.

Transportströme
klimaschonende Abwicklung
Transportströme
klimaschonende Abwicklung
Neue Technologien
Einsetzen und Nutzen
Neue Technologien
Einsetzen und Nutzen
Ver - & Entsorgungsdienste
Neu denken und entwicklen
Ver - & Entsorgungsdienste
Neu denken und entwicklen
Im Rahmen eines Pilotversuches

soll eine emissionsfreie, ganztägige Zustellung im Zentrumsbereich von Innsbruck mittels Lastenfahrrädern erprobt werden. Damit werden Erfahrungen im Bereich der Radzustellung im Paketbereich sowohl für den stationären Handel wie auch private Endkundinnen und Endkunden gesammelt, Forschungsdaten erhoben, die Machbarkeit einer solchen Zustellung demonstriert und insbesondere regionales Know-how geschaffen. Die Dauer des Pilotversuchs soll beginnend mit Ende August 2021 zunächst bei rund einem Monat liegen.

Projektteam und -partner

Universität Innsbruck

Institut für Infrastruktur – Arbeitsbereich Intelligente Verkehrssysteme
Dipl.-Ing. Dr. Stephan Tischler (Projektleiter)
stephan.tischler@uibk.ac.at

Wirtschaftsuniversität Wien


Institut für Zivil- und Zivilverfahrensrecht
Florian Barzal-Ohner, LL.M.
florian.barzal-ohner@wu.ac.at

Institut für Zivil- und Zivilverfahrensrecht
Mag. Matthias Dangl, LL.M.
matthias.dangl@wu.ac.at

Institut für Transportwirtschaft und Logistik
Assoz.Prof. PD Dr. Vera Hemmelmayr
vera.hemmelmayr@wu.ac.at

Institut für Transportwirtschaft und Logistik
Belma Turan, Ph.D.
belma.turan@wu.ac.at

Amt der Tiroler Landesregierung

Abteilung Mobilitätsplanung
Ing. Mag. Martin Gassner, MSc
mobilitaetsplanung@tirol.gv.at

Xvise innovative logistics GmbH

Gerald Wolf
gerald.wolf@xvise.com

Thomas Bale
thomas.bale@xvise.com

Fachhochschule St. Pölten

Carl Ritter von Ghega Institut für integrierte Mobilitätsforschung
Dr. Alexandra Anderluh
alexandra.anderluh@fhstp.ac.at

Neben den Projektpartnern bringen auch Unternehmen aus der Privatwirtschaft Arbeits-, Sach- und Dienstleistungen in den Pilotversuch ein: die administrativen Tätigkeiten wie auch Vorbereitungsarbeiten und die wissenschaftliche Begleitung werden durch die beteiligten Universitäten bzw. die Fachhochschule im Zuge des von der FFG geförderten Projektes übernommen.

Das Unternehmen „DPD“ übernimmt die radgerechte Vorsortierung der Pakete, die Anlieferung zum Projektgebiet, die IT-Ausstattung sowie die Entschädigungsleistungen für bestehenden (Liefer-)Vertragsverhältnisse für die Dauer des Pilotversuchs. Die Firma „M-Preis“ stellt die entsprechenden Räumlichkeiten für die Zwischenlagerung zur Verfügung. Und das Land Tirol übernimmt als Partner des Projektes die Kosten für die Radzustellung, die vom Unternehmen Goodville Mobility abgewickelt wird.

Projektpartner
Kooperationspartner für den Pilotversuch
PROJEKT: INN’S PAKET

Koordinierte und kooperative Zustellung von Paketen und Kleinsendungen im Großraum Innsbruck.

Der Innovationsgehalt des Projektes liegt in der Schaffung eines neuartigen, organisatorischen Rahmens zur Koordination und Kooperation unter Berücksichtigung der rechtlichen Vorgaben wie auch des konkreten Marktbedarfs sowie der Finanzierbarkeit.

Mehr erfahren
Kontakt
Universität Innsbruck

Institut für Infrastruktur / Arbeitsbereich für Intelligente Verkehrssysteme
Technikerstraße 13, 6020 Innsbruck

INN’S PAKET – ist ein FTI-Programm des Bundesministeriums für Klimaschutz, das von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft abgewickelt wird.
© 2021 INN’S PAKET is Powered by Universität Innsbruck